Philatelisten-Verband Nordost e. V.
Philatelie zwischen Ostsee und Erzgebirge
 
 

Aktuelles



Neuer DPhJ-Service: WhatsApp-Gruppe „Mach doch mal“ gestartet

Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.V. startet ein neues Serviceangebot: Die WhatsApp-Gruppe „Mach doch mal“. Sie soll allen Teilnehmern ermöglichen, schnell und unkompliziert Ideen auszutauschen, so dass man gegenseitig für die eigene Jugendarbeit davon profitieren kann.

„Nachdem die Kommunikation heutzutage mit WhatsApp selbstverständlich ist, möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit bieten, hierüber Themen und Impulse auszutauschen“, erläutert Gruppenadmin Dittmar Wöhlert die Motivation der WhatsApp-Gruppe. „Wir freuen uns über viele Teilnehmer und auf einen regen Austausch“, so Dittmar Wöhlert weiter.

Wie kann man teilnehmen? Das ist ganz einfach: Die Handynummer per Mail an woehlert[at]dphj.de senden. Zur Teilnahme der Gruppe erhält man dann einen Link via WhatsApp zugesandt und kann nach dessen Annahme direkt teilnehmen.

Deutsche Philatelisten-Jugend e. V.
Bundesverband der Jungen Briefmarkenfreunde

Nach oben

Verbandstag 2025 zieht positive Bilanz

Die Hauptversammlung des Philatelisten-Verbandes Nordost, die am 22. März 2025 im Paulus-Praetorius-Gymnasium in Bernau b. Berlin stattfand, ist erfolgreich zu Ende gegangen. Nach zwei Jahren Amtszeit konnte der 2023 in Stendal neu ins Amt gewählte Vorsitzende Helge Schinkel eine erfolgreiche Bilanz vorlegen und auf eine beeindruckende Kontinuität der Vorstandsarbeit verweisen. Zahlreiche große und kleine Vorhaben seien in den letzten 24 Monaten realisiert worden, wozu u. a. der 117. Philatelistentag 2023 in Bautzen, die Festveranstaltungen zum Tag der Briefmarke in Dresden und Petershagen/Eggersdorf, die traditionellen Frühjahrsseminare in Berlin und ein Jurorenseminar in Wittenberg zu rechnen seien. Zu ergänzen sei die positive Bilanz des Verbandes durch zahlreiche Aktivitäten in den Vereinen. Die von Frau Schönherr detailliert vorgestellten Ergebnisse der Mitgliederbefragung der Zukunftskommission bestätigten dies nachdrücklich.

Eingedenk der guten Arbeitsergebnisse wurde dem Vorstand dann von den Delegierten auch gern eine einstimmige Entlastung gewährt.

Nach der wohlverdienten Mittagspause, die nicht nur zur leiblichen Stärkung, sondern auch zu Gesprächen oder einen Besuch beim Sonderpostamt des Eventteams der DPAG genutzt wurde, folgte in einem zweiten Teil der Veranstaltung die Neuwahl des Vorstandes. Mehrheitlich wurden die ehemaligen Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Neu als Beisitzer wurde Tobias Knips aus Seelow in den Vorstand gewählt.

Zum Abschluss des Tages zeichnete der alte und neue Vorsitzende noch einige verdienstvolle Sammlerfreunde aus. Eine besondere Ehre wurde Dr. Klaus-Dieter Schult zuteil, dem die Ehrennadel des Philatelisten-Verbandes Nordost in Gold verliehen wurde. Gemeinsam mit dem Präsidenten des BDPh, Sammlerfreund Alfred Schmidt, präsentierte sich der neugewählte Vorstand dann noch den Fotografen.

Nach oben

Oldthing startet in die neue Saison

Zum 6. April 2025 lädt oldthing wieder alle an Briefmarken, Ansichtskarten und Münzen interessierten Sammlerinnen und Sammler zur 1. Börse des Jahres 2025 in die Tribünenhalle der Trabrennbahn Berlin-Karlshorst. Auch der Philatelisten-Verband Nordost e. V. wird wieder mit einem Stand vor Ort sein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach oben

Der Philatelisten-Verband Nordost e.V. lädt zum Verbandstag

Alle zwei Jahre lädt der Philatelisten-Verband Nordost e. V. seine Mitglieder zum Verbandstag, um Bilanz zu ziehen, weitere Arbeitsvorhaben zu beschließen und die in der Satzung vorgeschriebenen Wahlen zu den Verbandsgremien zu realisieren.

Der diesjährige Verbandstag findet am 22. März in der Zeit von 11:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr im Paulus-Praetorius-Gymnasium in 16321 Bernau bei Berlin statt. Das in der Lohmühlenstraße gelegene Gymnasiums bietet als moderner Tagungsort beste Voraussetzungen für die Durchführung der Veranstaltung.

Mit Bezug auf den Veranstaltungsort hat der Verband eine Ganzsache Individuell fertigen lassen, die im Zudruck den Namensgeber des Gymnasiums Paulus Praetorius zeigt. Der Sonderstempel zum Verbandstag verweist auf eine der historischen Sehenswürdigkeiten Bernaus, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gymnasium gelegene Ensemble des Sankt-Georgen-Hospitals. Der Stempel wird am 22. März beim Eventteam Philatelie im Gymnasium zum Einsatz kommen.

Interessierten Sammlern, die nicht persönlich vor Ort sein können, bieten wir die Möglichkeit zum Belegbezug per Post. Ihre Bestellungen richten Sie bitte an: Thomas Dräger, Frankfurter Str. 45, 15306 Seelow, Tel.: 03346-88735, E-Mail: draeger-philatelie@gmx.de

Nach oben

Peter Hohnecker (1951-2025)

Ein Freund ist von uns gegangen. Am 6. März 2025 verstarb unser Vorstandsmitglied Peter Hohnecker im Klinikum Berlin-Lichtenberg. Bis zuletzt hatten wir darauf gehofft, dass es ihm und der ärztlichen Kunst gelingen möge, seiner lebensbedrohlichen Krankheit noch für einige Zeit Paroli zu bieten. Unser Hoffen fand keine Erfüllung.


Wir verlieren mit Peter einen Gefährten, der uns über viele Jahre auf unseren Wegen durch die Welt der Philatelie begleitet hat, einen Mitstreiter, auf den man bauen und sich stets verlassen konnte. Wo immer Hilfe und Unterstützung gebraucht wurde, war Peter zur Stelle und übernahm ohne viel Worte zu verlieren, Aufgaben und Ämter, die er stets mit Engagement ausfüllte.

Als Beisitzer im Vorstand unseres Verbandes und als Fachstellenleiter Belegwesen leistete er eine überaus erfolgreiche Arbeit. Stets war er auf Ausstellungen, Börsen oder bei zentralen Veranstaltungen des Verbandes mit seinen Belegangeboten dabei. Viele seiner „Kunden‟ kannte er seit Jahren, mit vielen verband ihn eine freundschaftliche Beziehung. Man achtete und respektierte ihn, sein „Wiener Charme‟ wurde von vielen gemocht. Er war ein Sammlerfreund, mit dem man gern mal ins Plaudern geriet, und dies nicht nur über philatelistische Themen.

Neben seiner Arbeit im Verband engagierte sich Peter Hohnecker auch in verschiedenen Vereinen, so in seinem Heimatverein Berlin-Lichtenberg. Als sich dort zuletzt kein Kandidat für das Amt des Vorsitzenden finden ließ, stellte sich Peter ohne langes Nachdenken zur Verfügung und trug somit maßgeblich zur Weiterführung der Vereinsarbeit bei.

Ein ausgesprochener Spezialist beim Sammeln war Peter Hohnecker nicht. Er trug zusammen, was ihm gefiel. Besondere Freude bereiteten ihm stets Marken und Belege aus Österreich, seinem Heimatland. Auch die Geschichte der deutschen Philatelie interessierte ihn sehr. Mit Privatganzsachen zu den österreichischen und deutschen Philatelistentagen konnte man ihm immer eine große Freude bereiten.

Für seine Verdienste um die Philatelie wurde Peter Hohnecker mehrfach ausgezeichnet, zuletzt zum Tag der Briefmarke 2023 mit der Ehrennadel des Philatelisten-Verbandes Nordost e. V. in Bronze.

Wir werden Peter Hohnecker ein ehrendes Andenken bewahren. Mit seiner Lebensgefährtin und ihren Kindern fühlen wir uns in stiller Trauer verbunden.

Philatelisten-Verband Nordost e. V.
Der Vorstand

Nach oben

Sonderstempel für die Liberation Route Europe

Die Stadt Seelow hat mit polnischen Partnern zusammen ein Netzwerk „Erinnerung verbindet“ gegründet, um Erinnerungsorte in der Grenzregion zu verknüpfen.

Einer der Kooperationspartner ist die zertifizierte Kulturroute der Befreiung (Liberation Route Europe), welche den Weg der Alliierten zur Befreiung Europas vom Hitlerfaschismus touristisch und kulturell beschreibt.

Anlässlich der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa 1945 gibt es am 16. April 2025 eine Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte Seelower Höhen in Seelow. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt die Vektorübergabe für den „Geschichtspfad 1945 Oder-Warthe“ als ein Teil der Liberation Route Europe. Der Vektor für die Liberation Route Europe wurde durch das Architekturbüro Libeskind in New York entworfen.

Das Museum Geschichtsstation Seelow (Mark) wird zu diesem Anlass noch einen Sonderbeleg und zwei Briefmarken (95 und 125) Individuell auflegen. Sobald uns die Entwürfe vorliegen, werden wir Sie an dieser Stelle weitergehend informieren. Ein Sonderpostamt vor Ort wird es nicht geben.

Anfragen richten Sie bitte an Thomas Dräger, Frankfurter Str. 45, 15306 Seelow, Tel.: 03346-88735, Mail: draeger-philatelie@gmx.de

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der Geschichtsstation Seelow unter der Adresse: www.geschichtsstation-seelow.de.

Thomas Dräger
Philatelistenklub Seelow

Nach oben

Werbeschau zum Flughafenfest in Berlin-Gatow am 6. und 7. September 2025

Weitere Kooperationspartner gesucht

Der Briefmarkensammler-Klub Spandau 1904 e. V. in Berlin veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Militärhistorischen Museum jedes Jahr eine Werbeschau anlässlich des Flughafenfestes auf dem ehemaligen Flugplatz in Berlin-Gatow. Vorgestellt wird jeweils ein Abschnitt aus der Postgeschichte von Spandau. Zudem werden Exponate gezeigt, die thematisch zur aktuellen Hauptausstellung des Museums passen.

Das diesjährige Flughafenfest findet am 6. und 7. September 2025 statt. Es stehen ausreichend Ausstellungsrahmen (12 Blätter) zur Verfügung. Für Gegenstände könnte auch eine Vitrine bereitgestellt werden. Es ist geplant, die Ausstellung auch nach dem Fest noch aufgebaut zu lassen.

2025 wird das Thema „Humanitäre Hilfe“ ins Blickfeld rücken. Da wir als kleiner Ortsverein dieses Thema nicht allein stemmen können, suchen wir Kooperationspartner. Mehrere interessante Ideen haben wir schon bekommen. Wer also sein Sammelgebiet, das mit dem Thema „Humanitäre Hilfe“ zu tun hat, dort präsentieren möchte, melde sich bitte bei Ralph Ender oder Hannes Höppner über info@bsk-spandau.de. In den Vorjahren kamen etwa 20000 Besucher, so dass eine gute Breitenwirkung erzielt werden kann. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Nach oben

Ausstellung „Berlin-Blockade vor 75 Jahren“ in Rudow

Vom 8. Februar bis 2. März 2025 richtet der Rudower-Heimatverein e. V. in der Auf dem Hof der Alten Dorfschule, 12355 Alt-Rudow 60, seine 109. Ausstellung aus. Sie ist dem Thema „Berlin-Blockade vor 75 Jahren“ gewidmet. Gezeigt werden Dokumente, Fotos und Zeitzeugenberichte zur Blockade und der in Folge eingerichteten Luftbrücke. Weiterhin sind die Währungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg und der zwischen Ost und West geführte „Postkrieg“ wichtige Aspekte der Ausstellung. Das zeitgeschichtliche und philatelistische Material stammt zu großen Teilen aus der Sammlung von Hans-Ulrich Schulz, Vorsitzender der Forschungsgemeinschaft Berlin e. V., der damit einmal mehr Teile seiner in vielen Jahren zusammengetragenen Sammlung der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Ausstellung wird am 8. Februar um 11.00 Uhr eröffnet. Sie kann nachfolgend jeden Samstag und Sonntag in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.Für Gruppen können Extratermine vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Heimatvereins.

Nach oben

Anmeldeschluss für ABRIA 2025 rückt näher

„500 Jahre Aufstellung des Stendaler Roland“ waren für den in Stendal ansässigen Briefmarkenverein willkommener Anlass zur Ausrichtung einer regionalen Wettbewerbsausstellung. Als 7. Altmärkische Briefmarkenausstellung (ABRIA) wird diese am 14. und 15. Juni in der traditionsreichen Hansestadt stattfinden. Die Vorbereitungsarbeiten laufen und versprechen ein abwechslungsreiches, mit vielen Höhepunkten versehenes Programm.

Für Sammlerinnen und Sammler, die ihre Exponate im Wettbewerb präsentieren möchten, besteht noch bis Ende Januar die Möglichkeit zur Anmeldung. Teilnahmeberechtigt sind alle Ausstellerinnen und Aussteller, die dem Bund Deutscher Philatelisten e.V. angehören. Mitglieder anderer der FIP angehörenden Verbände können sich nach Maßgabe der Ausstellungsleitung beteiligen.

Weitere Informationen und die zur Anmeldung benötigten Formulare finden Sie auf der Webseite der ABRIA 2025. Dort können Sie sich auch für den Bezug eines Newsletters anmelden, der Sie regelmäßig über den Fortgang der Ausstellungsvorbereitungen informiert.

Nach oben

DPhJ bietet Online-Gruppenleiter-Meeting an - Zuhörer willkommen

Die DPhJ lädt zu einem Online-Gruppenleiter-Meeting ein, das allen Gruppenleitern in der Jugendphilatelie die Möglichkeit geben soll, untereinander Erfahrungen, Tipps und Tricks zur Jugendarbeit auszutauschen.

Das Online-Gruppenleiter-Meeting findet am Sonntag, 16. Februar 2025, um 14 Uhr statt.

Eingeladen sind alle Gruppenleiter oder Interessenten, die sich mit dem Gedanken tragen, sich zukünftig in der Jugendarbeit zu engagieren. Selbstverständlich sind bei dem Online-Seminar alle interessierten Zuhörer herzlich willkommen.

Der Riedlinger Sammler Gerhart Aue stellt die Möglichkeiten von Postcrossing vor und wie einfach es damit ist, an viele interessante Belege zu kommen.

Das Online-Gruppenleiter-Meeting wird via Big Blue Button durchgeführt. Für den Zugang ist lediglich ein gängiger Browser notwendig. Es muss keine zusätzliche Software installiert werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, mittels telefonischer Einwahl teilzunehmen. Eine Anmeldung bei der DPhJ-Fachstelle Öffentlichkeitsarbeit, Herrn Dittmar Wöhlert, ist erforderlich, damit der Zugangslink versandt werden kann. Anmeldungen können per Mail an woehlert[at]dphj.de vorgenommen werden.

Nach oben

Beiträge aus den Jahren 2020 bis 2024 finden Sie in unserem Archiv.

Nach oben